Sachlich neu – der Fotograf August Sander
Das klassische Thema Porträt interpretierte August Sander ab 1925 in der künstlerischen Arbeit „Menschen des 20. Jahrhunderts“ in sieben Gruppen nach Ständen und Berufsgruppen geordnet. Darin wurden rund 600 nach eigenen Vorstellungen posierende Menschen aus allen Gesellschaftsschichten in Szene gesetzt und somit zugleich ein physiognomisch-soziologischer Atlas vorgelegt. Die Nationalsozialisten zerstören 1934 die Druckplatten seines Buchs „Das Antlitz der Zeit“.
Prof. Dr. Claude W. Sui, Leiter des Forum Internationale Photographie an den Reiss-Engelhorn-Museen, wird über August Sander referieren sowie in die Ausstellung „Sachlich neu – Fotografien von August Sander, Albert Renger-Patzsch & Robert Häusser“ einführen, die vom 22.09.2024 bis 27.04.2025 im Museum Peter & Traudl Engelhornhaus (C4, 12, 68159 Mannheim) läuft.
August Sander – Menschen des 20. Jahrhunderts
DEU 2002. R: Reiner Holzemer. Dokumentarfilm. 45 Min. FSK: k. A.
Das Werk des Fotografen August Sander (1876 - 1964) hat die Fotografie- und Kunstgeschichte maßgeblich beeinflusst. Mit seinen Bildern hat er die Weimarer Republik wie kein anderer porträtiert. Reiner Holzemer stellt in seinem Film neben dem fotografischen Werk auch die Biografie Sanders in den Vordergrund.
In Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen
Eintritt: 15 € regulär/ 12 € ermäßigt / 10 € Mitglieder
Ähnliche Veranstaltungen
Bis Herbst 1924 gehört der Standort von PORT25 als Teil der Kauffmannmühle zur französisch besetzten Zone.
Referentinnen: Karola Gramann und Heide Schlüpmann, Filmwissenschaftlerinnen, Filmhistorikerinnen, A
Die Veranstaltung widmet sich einem Aspekt der Sonderausstellung „SACHLICH NEU“: der Industriefotografie.